Preistief am Milchmarkt erfordert Maßnahmenbündel

Kurzmitteilung

Preistief am Milchmarkt erfordert Maßnahmenbündel

Erklärung des DBV-Präsidiums

Die seit Monaten niedrigen Milchauszahlungspreise setzen die Milchbauern unter Druck, so dass zunehmend die Liquidität einiger Milcherzeugerbetriebe gefährdet ist. Auf dem Deutschen Bauerntag in Erfurt hat das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) deshalb eingehend die Entwicklung des Milchmarktes analysiert und Forderungen zur Verbesserung der Marktsituation sowie zur Unterstützung der Milchviehbetriebe vorgelegt.

EP-Agrarausschuss: Milchsektor braucht stärkere Absicherung

Kurzmitteilung

EP-Agrarausschuss: Milchsektor braucht stärkere Absicherung

EU-Parlamentarier teilen Forderungen des Deutschen Bauernverbandes

Auch bei langfristig positiven Aussichten für den Milchmarkt benötigen die europäischen Milchbauern eine Mindestabsicherung gegen Marktkrisen im Sinne eines Sicherheitsnetzes. Dies gilt besonders für die Milchbauern in benachteiligten oder abgelegenen Regionen. Auf ihrer jüngsten Sitzung teilten die Abgeordneten des Agrarausschusses des Europäischen Parlamentes mit diesen zentralen Forderungen die Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV). „Der Bericht, der voraussichtlich im Juli 2015 vom Plenum des Europaparlaments verabschiedet wird, sendet ein wichtiges Signal für die künftigen politischen Rahmenbedingungen eines auf Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung ausgerichteten Milchsektors“, erläuterte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken.

Position der Milcherzeuger gemeinsam stärken

Kurzmitteilung

Position der Milcherzeuger gemeinsam stärken

DBV und DRV im Gespräch mit genossenschaftlichen Molkereien

„Um die derzeit angespannte Situation auf dem Milchmarkt zu meistern und künftige Chancen unter den neuen Marktbedingungen zu nutzen, sind Anstrengungen nicht nur bei den Landwirten, sondern insbesondere auch bei ihren Molkereien erforderlich.“ Dies betonte Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), anlässlich eines Gespräches zwischen dem DBV, dem DRV und den ehrenamtlichen Spitzenvertretern der größten genossenschaftlichen Molkereien Deutschlands in Berlin.

„Bäuerliche Tierhaltung stärken“

Kurzmitteilung

„Bäuerliche Tierhaltung stärken“

Bauernpräsident Rukwied auf dem Kreisbauerntag im fränkischen Ansbach

„Die Nutztierhaltung in bäuerlichen Unternehmen ist das Rückgrat der deutschen Landwirtschaft. Wir müssen alles unternehmen, um sie zu erhalten und im Wettbewerb zu stärken“, forderte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, auf dem Bauerntag des Kreisbauernverbandes Ansbach in Franken. In den vergangenen Jahren hätten die Bauernfamilien erheblich in eine leistungsfähige Tierhaltung und in die Verbesserung der Haltungsbedingungen investiert. „Wir haben in Deutschland hohe Standards beim Tierschutz und beim Tierwohl erreicht und die Wertschöpfung in den ländlichen Regionen verbessert. Gleichzeitig stehen wir für eine von Bauernfamilien verantwortungsvoll und unternehmerisch geführte, in der Region verankerte Tierhaltung. Dies gewährleistet nachhaltiges Wirtschaften. Das darf die Politik nicht aufs Spiel setzen“, mahnte der Bauernpräsident.

Internationaler Tag der Milch am 1. Juni 2015 mit bundesweiten Veranstaltungen

Kurzmitteilung

Internationaler Tag der Milch am 1. Juni 2015 mit bundesweiten Veranstaltungen

Milchbauern erleben erneut Preisdruck für ihr hochwertiges Produkt

Am kommenden Montag (1. Juni 2015) ist der „Internationale Tag der Milch“. Bundesweit laden Milchbauern auf ihre Höfe und in die Kuhställe ein und zeigen wie sie ihre Kühe halten, füttern und melken, erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV). Die Landesvereinigungen für Milch und die Landesbauernverbände unterstützen diesen Dialog mit Verbrauchern, Politik und Medien. Milch ist ernährungsphysiologisch ein gesundes und hochwertiges Nahrungsmittel, das auch als mineralstoff- und eiweißreiches Fitnessgetränk im Schulalltag, Beruf und Sport geschätzt wird.

„Kein Spielraum für Preissenkungen bei Milch“

Kurzmitteilung

„Kein Spielraum für Preissenkungen bei Milch“

DBV kritisiert Molkereien und Lebensmittelhandel

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat mit Erstaunen auf Berichte reagiert, dass sich die Molkereien und der Lebensmitteleinzelhandel in ihren derzeit noch laufenden Verhandlungen auf niedrigere Preise für Trinkmilch geeinigt hätten. „Eine Preissenkung ist angesichts des geringeren Angebots als im Vorjahr nicht nachzuvollziehen. Gänzlich unverständlich werden Preissenkungen jedoch, wenn man die derzeitigen Forderungen des Lebensmitteleinzelhandels nach höheren Tierschutzstandards berücksichtigt. Investitionen der Milchviehhalter in diesem Bereich verlangen auch Berücksichtigung bei den Verbraucherpreisen“, erklärte Udo Folgart, Milchbauernpräsident und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV).
Für Preissenkungen gebe es keine rationale Begründung und keinerlei Spielraum. Derzeit liegt die Milchanlieferung in Deutschland zwei Prozent unter dem Vorjahresniveau. Auch EU-weit drosseln die Milchbauern derzeit die Milchproduktion und liefern weniger Milch ab als noch vor 12 Monaten.

„Bund und Länder müssen beim Antibiotika-Monitoring nacharbeiten“

Kurzmitteilung

„Bund und Länder müssen beim Antibiotika-Monitoring nacharbeiten“

DBV: Praxisferne und Bürokratismus ein Ende setzen

„Bund und Länder sollten Berichten über nicht brauchbare Daten des neuen gesetzlichen Antibiotika-Monitorings ernsthaft nachgehen“, fordert Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV). „Es geht nicht an, dass Tierhalter, die eindeutig nicht zu den Vielverbrauchern zählen, jetzt aufwendige Maßnahmenpläne zur Reduzierung ergreifen sollen.“ Der DBV habe bereits bei der Beratung des Arzneimittelgesetzes im letzten Jahr vor dieser Situation gewarnt. Die Wirtschaft habe bereits vor zwei Jahren und mit hohem Aufwand ein funktionierendes Antibiotika-Monitoring im Rahmen des QS-Systems aufgebaut, das verlässliche Daten liefere, so der DBV.

„Milchbauern kümmern sich 365 Tage um ihr Vieh“

Kurzmitteilung

„Milchbauern kümmern sich 365 Tage um ihr Vieh“

Neuer Faktencheck des DBV zur Haltung von Milchkühen erschienen

Immer mehr Milchbauern öffnen ihre Ställe gegenüber Verbrauchern sowie Medien und machen ihre Arbeitsweisen transparent. Umso unverständlicher ist es für Milchbauern, dass ihnen jüngst in einem Spiegel-Artikel pauschal unterstellt wird, sie würden ihre Tiere nicht tiergerecht halten oder vernachlässigen.

Die Ära der Milchquote ist beendet

Kurzmitteilung

Die Ära der Milchquote ist beendet

Milchbauern müssen neue Wege auch in der Risikovorsorge gehen

Für Milchbauern und Molkereien beginnt am 1. April 2015 nach 31 Jahren staatlicher Regulierung des Milchmarktes eine neue Ära. Das Ende der Milchquotenregelung bringt mehr unternehmerische Entscheidungsfreiheit über die zu erzeugenden Milchmengen, mehr Verantwortung für die Entwicklung des eigenen Unternehmens sowie stärkere Schwankungen des Milcherzeugerpreises mit sich. Darauf weist der Deutsche Bauernverband (DBV) hin. Aktive Milcherzeuger werden von den Kosten der Quote entlastet. In der Zeit der Milchquote mussten die deutschen Milchbauern schätzungsweise 15 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Superabgaben, Quotenkauf und Quotenpacht schultern. Mit der neuen Zeitrechnung für die Milchwirtschaft entfällt auch bürokratischer Aufwand und administrative Kosten bei den Unternehmen und in den Verwaltungen.
Die Molkereien sind nun gefordert, über innovative Produkte und Produktprofilierung die Wertschöpfung im Heimatmarkt zu sichern und neue Märkte außerhalb Europas zu erschließen. Vor allem in asiatischen Ländern und in Schwellenländern wird die Nachfrage nach hochwertigen Milcherzeugnissen deutlich steigen, ohne dass die Produktion in diesen Ländern in ähnlichem Umfang ausgebaut werden kann.

DBV unterstützt restriktiven Einsatz von Reserveantibiotika

Kurzmitteilung

DBV unterstützt restriktiven Einsatz von Reserveantibiotika

Grundsätzliches Verbot für die Tierhaltung droht zu Lasten des Tierschutzes zu gehen

„Der Einsatz von Reserveantibiotika muss in der Veterinär- wie in der Humanmedizin weiter möglich bleiben, aber eine Einzelfallentscheidung sein“, betonte Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Hinblick auf den Beschluss der Agrarminister von Bund und Ländern auf ihrer Konferenz am vergangenen Freitag in Bad Homburg. „Deshalb unterstützen wir den Ansatz, die Verwendung von bestimmten Reserveantibiotika an besondere Voraussetzungen, etwa die vorherige Erstellung eines Antibiogramms, zu knüpfen. Nach sorgfältiger Abwägung und in Ausnahmefällen, bei denen keine andere therapeutische Behandlung möglich ist, muss jedoch die Behandlung von erkrankten Tieren mit Reserveantibiotika weiterhin möglich sein, um tierschutzwidrige Situationen zu vermeiden.“ Die Agrarminister hatten die Bundesregierung aufgefordert, eine Liste vorzulegen, welche antimikrobiell wirksame Stoffe oder Stoffgruppen enthält, die Gegenstand von Anwendungsbeschränkungen in der Veterinärmedizin werden sollen. Das Problem der Antibiotikaresistenzen würde durch ein grundsätzliches Verbot nicht gelöst, sondern eher verschärft, da sich die Zahl zugelassener Wirkstoffe noch weiter verringern würde.