Der Vorstand

Präsident und  geschäftsführender Vorstand

Präsident Martin Lüdeke Fachgebiet: Rinderhaltung, Grünland, Naturschutz Region: Vier- und Marschlande Fachthemen: Netzwerk DBV und BV Schleswig-Holstein

Heinz Cordes

Vizepräsident Heinz Cordes geschäftsführender Vorstand Fachgebiet: Ökologischer Landbau Region: Nord, Walddörfer Fachtthema: Pachten, ELER

Vizepräsident Jochen Quast geschäftsführender Vorstand Fachgebiet: Ackerbau     Region: Vier- und Marschlande Fachthemen: Jagd, Kooperation Wasserschutz, Tierseuchenkasse

DirkBeckedorf

Dirk Beckedorf   Fachgebiet: Gemüsebau Region: Süderelbe, Moorwerder Fachthemen: Regionalvermarktung Gemüsebau

SAMSUNG CSC

Rolf Meyer          Fachgebiet: Obstbau                Region: Altes Land          Fachthemen: Obstbau Versuchsring

SAMSUNG CSC

Ulrich Harms Vorstand  Fachgebiet: Obstbau                Region: Altes Land          Fachthemen: Norddeutsche Gebietskooperationen

SAMSUNG CSC

Mathias Peters Vorstand Fachgebiet: Ackerbau, Gemüse Region: Vier- und Marschlande Fachthemen: Arbeitgebervertretung, Veranstaltungsmanagement

Frederik Schmoldt Vorstand Fachgebiet: Rinderhaltung, Pferdehaltung                                Region: Vier- und Marschlande Fachthemen: Tierhaltung

SAMSUNG CSC

Anja Siemers Vorstand Fachgebiet: Schweinehaltung Region: Vier- und Marschlande Fachthemen: AG Pachten, Mitgliederpflege, Veranstaltungsmanagement

Der Verband

Aufbau & Gremien

Übersicht über den Aufbau der Gremien des Deutschen Bauernverbandes

Die Stimme der Bauernfamilien in Deutschland

Der DBV ist Unternehmerverband und Interessenvertreter für alle Landwirtinnen und Landwirte, ihre Familien sowie für die ländlichen Räume. Mitglieder des DBV sind 18 Landesbauernverbände. Hinzu kommen der Deutsche Raiffeisenverband und der Bundesverband landwirtschaftlicher Fachbildung. In besonderer Weise stehen der Bund der Deutschen Landjugend, als jüngstes eigenständiges Mitglied, sowie der Deutsche Landfrauenverband an der Seite des DBV. Zu den assoziierten Mitgliedern zählen weitere 43 Fachverbände und Institutionen aus der Agrarbranche. Die Landesbauernverbände sowie deren Kreis- und Ortsverbände sind im gesamten Bundesgebiet für alle Mitglieder vor Ort mit Beratungs- und Geschäftsstellen präsent

Aufbau & Organisation

Demokratisch organisiert

Im Rahmen des Deutschen Bauerntages findet jährlich die Mitgliederversammlung des DBV statt. Hier werden die grundlegenden Entscheidungen des Verbandes getroffen. Die Mitgliederversammlung mit derzeit rund 450 Delegierten wählt alle vier Jahre den Präsidenten und bis zu vier Vizepräsidenten. Das Präsidium tagt regelmäßig, trifft die laufenden politischen Entscheidungen und beschließt den Haushalt des Verbandes. In den 20 Fachausschüssen des DBV beraten Praktiker und Experten der Landesbauernverbände zu jeweiligen Fachthemen. Hier werden Entscheidungen und Stellungnahmen vorbereitet. Die Fachausschüsse beraten das Präsidium und tragen damit entscheidend zur verbandsinternen Meinungsbildung bei.

Solide finanziert

Der Deutsche Bauernverband finanziert sich zum größten Teil aus Mitgliedsbeiträgen der Landesbauernverbände. Hinzu kommen projektgebundene Zuschüsse und Erlöse sowie Miet- und Zinseinnahmen. Alle Entscheidungen über den Haushalt liegen beim Präsidium und somit bei den Landesbauernverbänden. Auch diese Struktur garantiert die Unabhängigkeit des Verbandes.