Internationaler Tag der Milch: Gemeinsam für die Sicherung einer gesunden Ernährung

Feiern Sie mit uns die Vielfalt um Milch, Käse und Co.

Foto: pixabay/adonyig, Pressemitteilung DBV

Am 1. Juni 2024 steht die Milchbranche traditionell im Rampenlicht. Zum 14. Mal wird mit zahlreichen bundesweiten Veranstaltungen und Aktionen der Internationale Tag der Milch begangen. Ein Anlass, sich nicht nur die Bedeutung dieses vielfältigen Lebensmittels als Baustein eines zukünftigen Ernährungsmodells vor Augen zu führen. Als Deutscher Bauernverband nehmen wir diesen Tag zum Anlass, auch die Milchbäuerinnen und Milchbauern weltweit zu feiern, die mit ihrer täglichen Arbeit auf den Höfen für die Versorgung von Milliarden Menschen mit Milch und Milchprodukten sorgen. Dabei sind die Herausforderungen, denen sich die Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger gegenüber sehen, vielfältiger denn je und die Erwartungen aus Gesellschaft und Politik, insbesondere in den Bereichen Tierwohl und Klimaschutz, steigen weiter.

Für das Ziel einer sicheren Versorgung mit gesunden und nachhaltigen Milchprodukten steht die Branche ein und fordert anlässlich des Weltmilchtages einmal mehr von der Politik, ihrer Rolle als Weichensteller und Förderer gerecht zu werden. Nachhaltige Entwicklung findet dort statt, wo Rahmenbedingungen herrschen, die auskömmliches Wirtschaften ermöglichen und innovatives Denken aktiv fördern. Zum Tag der Milch lautet der Appell: Nur gemeinsam und basierend auf gegenseitigem Respekt und Verständnis kann Transformation gelingen. Die Milchbäuerinnen und Milchbauern sind bereit!

Wir laden Sie ein, an einer der zahlreichen Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen und mit uns gemeinsam die Vielfalt der Milchwelt zu feiern. In einer Übersicht haben wir Informationen zu Events und Aktionen der Landesbauernverbände und Milchwirtschaftlichen Vereinigungen zusammengestellt. Verschiedene Formate laden zum Mitmachen und Lernen über Milcherzeugung und -verarbeitung sowie Ernährung ein.

Die Veranstaltungsübersicht finden Sie hier.

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit

Bauernverband für Aufstockung und Vereinfachung des EU-Schulprogramms

PRESSEMITTEILUNG

Weltschulmilchtag: Schulmilchprogramme wertvoll für Schülerinnen und Schüler

„Milch ist ein sehr wertvolles Nahrungsmittel“, sagt der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Karsten Schmal, anlässlich des Weltschulmilchtages am 28. September 2022. „Vor allem vor dem Hintergrund steigender Lebensmittelpreise stellt die Schulmilch im Rahmen des EU-Schulprogramms ein erschwingliches und gesundes Angebot für Schülerinnen und Schüler dar. In Kombination mit den begleitenden Bildungsmaßnahmen haben Kinder die Möglichkeit, den Weg der Milch vom „Gras ins Glas“ sowie die ernährungsphysiologischen Besonderheiten und den ökologischen Kreislauf der Milch kennen zu lernen.“

Das EU-Schulprogramm unterstützt neben der Abgabe von Schulmilch auch die von Schulobst und -gemüse mit insgesamt rund 220 Mio. Euro pro Schuljahr. Für die Abgabe von Schulmilch werden aus dem EU-Budget jährlich ca. 90 Mio. Euro europaweit und davon mehr als 9 Mio. Euro für Deutschland zur Verfügung gestellt. Das EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch wird aktuell von der EU überarbeitet. Um das EU-Schulprogramm attraktiver zu gestalten, braucht es nach Ansicht des DBV vor allem

  • eine höhere Finanzierungsbeihilfe aufgrund gestiegener Preise für Rohstoffe, Energie und Logistik,
  • eine erleichterte Umsetzung des Programms durch die Absenkung bürokratischer Hürden und Nutzung von Digitalisierungschancen sowie
  • eine flächendeckende Belieferung der Bildungseinrichtungen durch gleichzeitige Beachtung von konventionell und ökologisch erzeugten Schulprodukten.

Die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hebt jährlich am letzten Mittwoch im September die Bedeutung von Schulmilchprogrammen hervor. An diesem Tag soll auf die ernährungsphysiologisch relevante Rolle der Milch in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen aufmerksam gemacht werden. Auch der Internationale Weltmilchverband (IDF) verweist anlässlich des Weltschulmilchtags auf die Bedeutung von Schulmilchprogrammen zur Ernährungssicherung weltweit und informiert in seinem IDF school-milk-knowledge-hub.

DBV-Milchpräsident Karsten Schmal zu Aldi-Abschlüssen

Mehrerlös muss bei den Bauern ankommen

Karsten Schmal: „Der Abschluss von ALDI ist ein erster wichtiger Schritt für uns Milchbauern. Die anderen Unternehmen müssen jetzt diesem Beispiel folgen. Diese Richtung muss auch für alle anderen Milchprodukte gelten. Da nur etwa 10 Prozent der deutschen Rohmilch zu Trinkmilch verarbeitet werden, sind auch Käse, Quark, Joghurt, Sahne und andere Milchprodukte entscheidend. Die Molkereien sind nun gefordert, den erzielten Mehrerlös auch an die Bauern weiterzureichen.“

Pressmitteilung DBV vom 12.03.2020, Foto Schnitzler DBV

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit

Staatliche Instrumente zum Umgang mit starken Preisschwankungen erhalten

Milchbauernpräsident Schmal zum stellvertretenden Vorsitzenden von Beratungsgruppe bei der EU-Kommission gewählt

DBV-Milchbauernpräsident Karsten Schmal ist zum stellvertretenden Vorsitzenden der „Gruppe für den zivilen Dialog“ zur Beratung der EU-Kommission in milchpolitischen Themen gewählt worden und vertritt in diesem Gremium nun federführend die Interessen des europäischen Bauern- und Genossenschaftsverbandes Copa-Cogeca. Vorsitzender der Gruppe ist seit dieser Woche der Franzose Michel Nalet als Präsident des Europäischen Milchindustrieverbandes. Als weitere Stellvertreterin wurde die Irin Anna Randels für den europäischen Verband der Milchprodukthändler gewählt.

Anlässlich seiner Wahl äußerte sich Schmal zu aktuellen milchpolitischen Themen: „Die EU hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend aus der Gestaltung des Milchmarktes zurückgezogen. Darin erkennen wir Milchbauern Chancen, aber auch Risiken in Form extremer Preisschwankungen. Die EU ist dementsprechend gefordert, die wenigen Instrumente beizubehalten, um diese Schwankungen zu verringern und Marktkrisen entgegenzuwirken.“ Hierzu gehören eine starke erste Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik, die Öffentliche Intervention von Milchprodukten sowie die Förderung der Privaten Lagerhaltung in angespannten Marktsituationen.

Derzeit befinden sich 380.000 Tonnen Magermilchpulver in den öffentlichen Lägern der Europäischen Union. „Wir brauchen aber ebenso eine klare Strategie für den zeitnahen Abbau dieser Lagerbestände“, so Schmal. Im Beschluss der europäischen Institutionen zur Änderung des Artikels 148 der Gemeinsamen Marktorganisation im Rahmen der Omnibus-Verordnung sieht Schmal die DBV-Position bestätigt. Die Lieferbeziehungen zwischen Milchbauern und ihren Molkereien müssten modernisiert werden, um eine langfristige Preisabsicherung zumindest für Teilmengen und eine verbindlichere Abstimmung zu den Anlieferungsmengen zwischen Molkereien und Milchbauern zu ermöglichen. Staatliche Vorgaben könnten immer nur die zweitbeste Lösung sein. Vielmehr sollte es aus Sicht Schmals im Eigeninteresse der Akteure am Markt sein, dass eine modernere Gestaltung der Lieferbeziehungen umgesetzt wird.

0

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit

Preisabsicherung durch Warenterminbörsen

DBV-Pressemitteilung vom 28.08.17

Schulungsangebot zur Umsetzung von Absicherungsmodellen im Milchsektor

(DBV) Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf eine Reihe von Tagesseminaren zur Preisabsicherung von Milch hin, die von Oktober bis Dezember 2017 vom Kieler Institut für Ernährungswirtschaft in enger Zusammenarbeit mit dem DBV, Landesbauernverbänden sowie dem Deutschen Raiffeisenverband angeboten wird. Die vergangenen Jahre haben vor Augen geführt, dass die zunehmende Liberalisierung des europäischen Milchmarktes mit einer deutlichen Zunahme der Schwankungen für Milchproduktpreise und somit auch der Einkommen der Landwirte einhergeht. Daher wird es immer wichtiger, Instrumente für Milcherzeuger in die Umsetzung zu bringen, die den unternehmerischen Umgang mit den weiterhin zu erwartenden hohen Preisvolatilitäten ermöglichen.

Bei bundesweit insgesamt sieben Seminaren erhalten Milcherzeuger die Möglichkeit, das Management von Preisrisiken über die Nutzung börsennotierter Terminkontrakte in die konkrete Umsetzung zu bringen. Das Wissen über die Absicherungspraxis an Warenterminbörsen ist notwendig, um selbstständig oder im Rahmen von Molkereien bzw. Erzeugergemeinschaften entsprechende Sicherungsgeschäfte vornehmen zu können. In den Seminaren werden Erfahrungen von nordamerikanischen Milcherzeugern vorgestellt, die bereits lange Jahre börsliche Milchpreissicherung durchführen. Hierauf aufbauend werden konkret in Deutschland umsetzbare Absicherungsmodelle wie Festpreis- und Prämienmodelle sowie die Absicherungspraxis im Tagesgeschäft diskutiert und deren konkrete Umsetzungsschritte besprochen.

Die Seminare finden in Wolnzach/Oberbayern, Hannover, Koblenz, Leipzig, Münster, Berlin sowie in Mecklenburg-Vorpommern statt. Alle Kontaktdaten zur Anmeldung stehen online unter www.bauernverband.de/schulung-preisabsicherung-milch.

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit

Moderne Milchproduktion vor Ort erleben

DBV-Pressemitteilung vom 24.05.17

Bundesweite Aktionen zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni

 (DBV) Am 1. Juni 2017 ist der „Internationale Tag der Milch“. Aus diesem Anlass werden Milchbauern mit ihren Familien ihre Höfe für Besucher öffnen und zeigen, wie sie ihre Kühe halten, füttern und melken, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilte. In Zusammenarbeit mit den Landesbauernverbänden und den Landesvereinigungen für Milch wurden informative und unterhaltsame Programmangebote und Mitmach-Aktionen entwickelt, damit die Landwirte im Dialog mit Verbrauchern, Schulklassen, Politikern und Medien über die moderne Milchviehhaltung und -erzeugung „live“ aufklären.

In Deutschland produzieren aktuell rund 69.000 Milchbauern ein ernährungsphysiologisch gesundes und qualitativ hochwertiges Nahrungsmittel. Die Preiskrise in den zurückliegenden zwei Jahren mit nicht mehr kostendeckenden Milcherzeugerpreisen von durchschnittlich unter 30 Cent je Kilogramm ist überwunden. Für 2017 zeichnet sich eine Erholung der Marktlage ab. Nach wie vor werden jedoch von Politik und Handel zunehmend höherer Anforderungen und Standards in der Milchviehhaltung vorgeschlagen und gefordert, die für die Milchbauern meist höhere Produktionskosten bedeuten, ohne dass sich dies in verbesserten Erzeugerpreisen widerspiegelt. Dies wirkt sich zusätzlich auf die strukturelle Entwicklung der Milchviehbetriebe aus. Allein die Preiskrise der vergangenen beiden Jahre hatte eine beschleunigte Aufgabe zahlreicher Milchbauern zur Folge.

Der Deutsche Bauernverband lädt alle Interessierten ein, sich am „Internationalen Tag der Milch“ über die Leistungen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Milchbauern zu informieren und sich ein Bild über den Ernährungswert der Grundnahrungsmittel Milch und Milchprodukte zu informieren.

Informationen zu den bundesweit geplanten Veranstaltungen finden Sie unter www.bauernverband.de/tag-der-milch-2017.

Magermilchpulverbestände aus der Intervention marktneutral abbauen

DBV Pressemitteiluing vom 23.05.17

grab_pic_chris.php

Milchbauernpräsident Karsten Schmal bei deutsch-französischem Milchgespräch

(DBV) „Für uns Milchbauern haben die Errungenschaften der Europäischen Union eine existenzielle Bedeutung. Der gemeinsame Binnenmarkt, die gemeinsame Agrar- und Handelspolitik sowie die gemeinsame Marktorganisation müssen dementsprechend beibehalten und weiterentwickelt werden.“ Dies betonte Karsten Schmal, Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), bei einem Treffen von Vertretern der deutschen und der französischen Milchwirtschaft. Bei der Agrarpolitik gehe es hierbei insbesondere um die Beibehaltung, aber auch die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Marktorganisation. Mit den französischen Berufskollegen war sich Schmal einig, dass die Europäische Union innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik weiterhin ein Sicherheitsnetz bereithalten müsse, um Strukturbrüche durch Krisen zu verhindern.

 

Einigkeit bestand zwischen den Vertretern der deutschen und französischen Milchwirtschaft darin, dass die EU-Kommission zeitnah Lösungen für den Abbau der hohen Magermilchpulverbestände in der Öffentlichen Lagerhaltung finden müsse. Andernfalls werden die Bestände den Eiweißmarkt in den kommenden Jahren belasten. Vorstellbar sei die Verteilung von Milchprodukten in Flüchtlingsregionen oder die Aktivierung des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen innerhalb der EU. Beide Instrumente wurden in der jüngeren Vergangenheit sowohl im Sinne der Milchbauern als auch von notleidenden Personen bereits erfolgreich angewendet.

Weiterhin gefordert bleibe der gesamte Milchsektor bei der Gestaltung der Lieferbeziehungen, wie Schmal unterstrich. Wörtlich: „Molkereien müssen mit ihren Milcherzeugern marktgerechte und moderne Vereinbarungen für Mengen und Preise bereits vor der Erzeugung der Milch treffen. In Deutschland ist dies, anders als zum Beispiel in Frankreich, bislang nicht üblich.“ Der Milchbauernpräsident plädierte in diesem Zusammenhang ferner dafür, bereits etablierte und auch in der Entwicklung befindliche Instrumente anzuwenden, um den weiter zunehmenden Preisschwankungen entgegenwirken zu können. Der Austausch mit der EEX sei auch für die französischen Kollegen hilfreich gewesen, um die notwendige Anwendung von Warenterminbörsen im Milchsektor weiter zu etablieren. Insbesondere die Molkereien seien diesbezüglich in der Pflicht.

Langfristig von großer Bedeutung werden die handelspolitischen Wegmarken sein, welche die Europäische Union derzeit mit Großbritannien sowie Neuseeland aushandelt. „Würde der Milchmarkt zwischen Neuseeland und der Europäischen Union vollständig liberalisiert, hätten wir Milchbauern in der EU starke negative Konsequenzen zu erwarten“, so Schmal. Aus Sicht der Vertreter der deutschen und französischen Milchwirtschaft muss die EU einen wesentlich größeren Fokus auf die Verhandlungen mit Großbritannien legen. Der Austausch von Produkten zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU sollte weiterhin möglichst ungehindert stattfinden können.

An dem milchpolitischen Austausch in Dresden haben Vertreter folgender Verbände teilgenommen:

DBV: Deutscher Bauernverband

DRV: Deutscher Raiffeisenverband

FNCL: Französischer Verband der genossenschaftlichen Milchverarbeiter

FNPL: Französischer Milcherzeugerverband

SLB: Sächsischer Landesbauernverband

 

 

Lehren aus der Preiskrise: Veränderungen im Milchmarkt voranbringen

DBV-Pressemitteilung vom 16.03.17

Berliner Milchforum im Zeichen der vergangenen Preiskrise

(DBV) Das 8. Berliner Milchforum wurde heute durch den Milchbauernpräsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, eröffnet. Im Zentrum der Veranstaltung, die gemeinsam von DBV und Milchindustrie-Verband in Kooperation mit dem Deutschen Raiffeisenverband und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft organisiert wird, steht die Frage, wie ein verlässlicher Weg für die deutschen Molkereien und Milcherzeuger gefunden werden kann. In der Marktpolitik sowie beim Umgang mit den steigenden gesellschaftlichen Anforderungen zeichnen sich Debatten insbesondere in Krisenzeiten durch kurzfristigen Aktionismus aus, der eine nachhaltige Weiterentwicklung des deutschen Milchsektors nicht befördert.

Der traditionelle Treff der deutschen Milchbranche ist in diesem Jahr gekennzeichnet durch die Diskussion um die Lehren aus der Preiskrise. Die gesamte Milchwirtschaft hatte es im vergangenen Jahr nicht leicht, dementsprechend ist großer Diskussionsbedarf zum Umgang der Marktakteure und der politischen Institutionen mit Preiskrisen vorhanden. Gleichzeitig verlangen die Marktpartner des Milchsektors Antworten auf die sich ändernden gesellschaftlichen Erwartungen. Doch nicht nur Politik und die Partner in der Kette sind gefordert, sachgerecht die verschiedenen Themen anzugehen, auch der Milchsektor selbst steht in der Verantwortung, Lösungen zu erarbeiten und in die Umsetzung zu bringen.

Dies gilt auch für die strukturellen Herausforderungen, die während der vergangenen Monate nochmals offen zutage getreten sind. Vermarktungsstrukturen, das Besetzen von attraktiven Absatzmärkten sowie die Gestaltung der Lieferbeziehungen zwischen Milchbauern und Molkereien sind aus dem Sektor heraus und nicht von übergeordneten politischen Institutionen weiterzuentwickeln. Das Berliner Milchforum bietet mit über 500 Teilnehmern die Plattform, um sich innerhalb des deutschen Milchsektors darüber auszutauschen.

Daneben stehen die gesellschaftlichen Erwartungen an eine moderne Landwirtschaft im Fokus der Veranstaltung. Die Haltung von Tieren wird sich wie in der Vergangenheit den gesellschaftlichen Erwartungen anpassen müssen, damit sie zukunftsfähig bleibt. Es gilt, auch beim Setzen von Produktionsstandards einen verlässlichen Weg für die Milchbauern aufzuzeigen.

Veröffentlicht unter News | Verschlagwortet mit

Umsetzung des nationalen Hilfsprogramms für Milchbauern erkennbar

DBV-Pressemitteilung vom 09.12.16

DBV informiert über Milchsonderbeihilfe

(DBV) Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat auf seinen Internetseiten umfangreiche Informationen für Milchbauern zur Verfügung gestellt, mit denen die derzeit erkennbaren Details für die nationale Milchsonderbeihilfe beschrieben werden. Diese wird voraussichtlich von Februar bis April 2017 in die Umsetzung kommen, wenn der Bundesrat am 16. Dezember 2016 die dafür nötigen Beschlüsse fasst. Auf Grund des vorgesehenen äußerst ambitionierten Zeitplans informiert der DBV schon heute über die derzeit erkennbaren Details des Programmes, um interessierten Landwirten eine fristgerechte Antragstellung zu erleichtern.

Ab Beginn des neuen Jahres werden Landwirte voraussichtlich bis zum 16. Januar 2017 die Möglichkeit erhalten, einen Beihilfeantrag bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu stellen. Milchbauern, die im Zeitraum von Februar bis April 2017 ihre Milchanlieferung im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum nicht steigern, erhalten vollen Zugang zur Beihilfe.

Der DBV begrüßt, dass die Europäische Union und der Bund insgesamt 116 Millionen für ein Programm zur Unterstützung der deutschen Milchproduzenten zur Verfügung gestellt haben.

Die Informationen zum Programm sind abrufbar unter: www.bauernverband.de/nationale-massnahmen-milch.

 

Milchsektor muss Krisenfestigkeit verbessern und Märkte erschließen

DBV – Pressemitteilung vom 16.11.16
Milchwirtschaft DBV_LKÖ

Politik und Milchwirtschaft sind gefordert

(DBV) „In Zeiten steigender Preise müssen für den Milchmarkt von Politik und Milchwirtschaft die richtigen Entscheidungen getroffen werden, um den Sektor für die Zukunft gut aufzustellen.“ Dies betonten der Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, und der Milchbeauftragte der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ), Josef Moosbrugger, in einem Gespräch am 16. November 2016 in Wien. In der vergangenen Marktkrise seien die öffentliche Intervention und die Beihilfe zur privaten Lagerhaltung die kurzfristig wirksamsten Instrumente gewesen, um den Milchpreis vor einem weiteren Absturz zu bewahren, betonten beide Milchexperten Moosbrugger und Schmal. Das Niveau der Interventionspreise bedürfe einer Überprüfung. In jedem Fall sei die Intervention als erprobtes Kriseninstrument auch in der nächsten Reform der EU-Agrarpolitik zu erhalten. National befürworten LKÖ und DBV eine steuerlich begünstigte Risikoausgleichsrücklage. Einen großen Teil der Verantwortung sehen die beiden Verbände bei den Akteuren auf dem Milchmarkt. Insbesondere müssten die Landwirte und ihre genossenschaftlichen Molkereien über eine Modernisierung der Lieferbeziehungen für kommende Krisen vorsorgen. Der Staat könne die Steuerung der Milchmengen nicht lösen, waren sich Schmal und Moosbrugger einig.

Die Molkereien seien gefordert, internationale, nationale und regionale Märkte zu erschließen und entsprechend die unterschiedlichen Anforderungen dieser Märkte zu befriedigen, so die beiden Bauernvertreter einhellig. Für den Branchendialog in Deutschland könne man von den Aktivitäten der österreichischen AgrarMarkt Austria (AMA) lernen, die erfolgreich EU-Mittel zur Absatzförderung abrufe, sagte DBV-Milchbauernpräsident Schmal. Auch die erfolgreiche Besetzung von Nischen durch die österreichische Milchwirtschaft, etwa mit „Heumilch“ oder „Bio-Wiesenmilch“ sei beispielgebend.

DBV und LKÖ forderten jedoch, dass private Labels den Verbraucher nicht täuschen und damit den Wettbewerb nicht verzerren dürfen. Die derzeitigen nationalen Alleingänge bei der Herkunftskennzeichnung von Milch, z.B. in Italien und Frankreich, dürften nicht zu einer Störung des Binnenmarktes führen. Eine Diversifizierung des Milchmarktes durch freiwillige Systeme, wie z.B. das EU-geschützte Bergerzeugnis, sei zu begrüßen, weil sie den Molkereien helfe, stabilere Preise für die Milcherzeuger zu gewährleisten und durch höhere Preise für benachteiligte Strukturen eine Perspektive zu bieten. Für das erfolgreiche Bestehen auf globalisierten Märkten müsse die Politik aber auch die Wettbewerbsfähigkeit aller Milcherzeuger im Blick haben. Überbordenden und nicht praktikablen Tierschutz- und Umweltstandards müsse deshalb eine Absage erteilt werden, erst recht nationalen Alleingängen in diesen Fragen.

Im Bild v.l.n.r.: DBV-Milchreferatsleiter Ludwig Börger, LKÖ-Vizepräsident und Milchbauernpräsident Josef Moosbrugger, DBV-Milchbauernpräsident Karsten Schmal und LKÖ-Generalsekretär Josef Plank