DBV-Ackerbauforum digital


Pressemitteilung

Diskussion um Qualitätsgetreide, Stickstoffreduktion und Getreidevermarktung

Im Mittelpunkt des diesjährigen Ackerbauforums des Deutschen Bauernverbandes am 25. Mai standen die Themen Qualitätsgetreide, Stickstoffreduktion und Getreidevermarktung. In zwei inhaltsstarken Runden diskutierten Branchenvertreter aus der gesamten Wertschöpfungskette des Getreides vom Landwirt bis zum Bäcker darüber, wie die Herausforderungen der Düngeverordnung bewältigt werden können. Nach einer fachlichen Einführung wurden sowohl die dänischen Erfahrungen mit der Reduktion von Stickstoffdünger als auch die Möglichkeiten deutscher Landwirte erörtert, konstruktiv mit den Einschränkungen umzugehen. Einig war man sich, dass Entwicklungen wie in Dänemark unbedingt vermieden werden müssen. Dort waren die Getreidequalitäten zwischenzeitlich so stark gesunken, dass Weizen und Braugerste in Größenordnungen importiert werden mussten. Ebenso bestand Einigkeit darüber, dass sowohl die präzise, hocheffiziente Anwendung von Düngemitteln als auch die züchterische Entwicklung von stickstoffeffizienteren Sorten wichtige Instrumente für eine nachhaltige Landwirtschaft sind. Wenn es gelänge, Sorten zu züchten, die trotz vergleichsweise niedrigen Rohproteingehalten sehr gute Backeigenschaften haben, wäre das ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Dass es genau auf eben diese Eigenschaften ankommt, bestätigten alle Teilnehmer der zweiten Runde. Insbesondere Bäcker benötigen zuverlässig stabile Parameter für ihre Produktionsprozesse. Die Mühlen können zwar in bestimmten Grenzen Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Partien ausgleichen, aber auch sie können aus Futtergetreide bestenfalls Mehl für Kekse machen. Der Handel verwies ebenfalls darauf, dass auf den internationalen Märkten momentan in erster Linie Weizen mit hohem Rohproteingehalt nachgefragt wird. Gleichzeitig bekundete er aber seine Bereitschaft, sich bei steigender Nachfrage nach sortenreinem Umschlag verstärkt in diesem Segment zu engagieren.

Übereinstimmung bestand bei allen Teilnehmern darin, dass es keine einfachen Lösungen gibt. Kreative und individuelle Ideen sind gefragt, um erfolgreich mit den Herausforderungen umzugehen. In Regionen in denen Landwirte, Mühlen und Bäcker den Wunsch der Kunden nach Regionalität bedienen können, bietet eine intensivere Zusammenarbeit große Chancen. Wo jedoch die Nachfrage danach begrenzt ist, muss es auch in Zukunft möglich sein, hochwertigen Weizen für den Weltmarkt zu erzeugen. Ebenso können neue Fruchtarten wie Kichererbsen und der verstärkte Vertragsanbau spezifischer Qualitäten Wege zu höheren Erzeugerpreisen sein. Um auszuloten, wie die Branchen zusammen die sich bietenden Chancen nutzen können, lautet das Fazit der Teilnehmer: „Es ist noch wichtiger als bisher, nicht übereinander, sondern miteinander zu reden“. Detlef Kurreck, Vizepräsident des DBV und Vorsitzender des Fachausschusses Getreide, sieht das als Auftrag, dieses Thema seitens des Verbandes auch weiterhin aktiv zu begleiten.

Der Videostream zum Ackerbauforum ist weiterhin online verfügbar.

Veröffentlicht unter News

DBV-Veranstaltungen Tag des offenen Hofes 2021 Gemeinsam für die Landwirtschaft!

Noch immer ist nicht abzusehen, wie sich die Pandemie entwickelt und wie viele Menschen sich im Frühsommer treffen können. Wir haben entschieden, den Tag des offenen Hofes (TdoH) in diesem Jahr aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen zu einem bedarfsgerechten Tag des offenen Hofes weiterzuentwickeln, weil wir uns einig sind, dass die Landwirtschaft dringend diese authentische Wahrnehmung in der Öffentlichkeit braucht. An den Stellen, wo es nicht möglich sein wird, Landwirtschaft im Kleinen erlebbar zu machen, wollen wir gemeinsam die Digitalen Netzwerke nutzen, um in selbstgemachten Videos die Höfe vorzustellen und so mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern ins Gespräch zu kommen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Ganz nah dran

Wann und wo immer es in diesem Jahr möglich ist, können gerne auch kleine „coronagerechte“ Präsenz-Veranstaltungen unter dem Label „Tag des offenen Hofes“ stattfinden. Hier haben wir weniger an große Hofveranstaltungen gedacht, sondern mehr an viele kleine, vielleicht ungewöhnliche, aber immer echte Landwirtschaftserlebnisse. Egal ob am Feldrand oder im Wald, auf dem Mähdrescher oder vor dem Treckerreifen, im Garten oder neben dem Stall, auf der Weide oder dem Hof – alles ist möglich, um Menschen aus der Stadt aufs Land zu locken, die echte Landwirtschaft kaum kennen, um ihnen neue Einsichten und Ansichten zu vermitteln.

Kostenfreies Hofpaket bestellen

Open-Air-Kino mit Abstand? Auf dem Land geht das! Oder vielleicht eine Hof-Feld-Tour? Wie wäre es mit anderen sportnahen Angeboten wie z.B. Hühner-Yoga oder Kuh-Qigong, Grillen am Feldrand oder eine Tour mit dem Fahrrad. Alles, was die Menschen neugierig auf die Landwirtschaft macht, ist möglich. Anregungen und einen Katalog von Aktionsideen für Kinder und Erwachsene gibt es hier.

Auf der Seite der information.medien.agrar können Sie ab dem 01.04.2021 auch unser Hofpaket mit Materialien (z. B. Plakate, Postkarten etc.) zur Bewerbung Ihrer Veranstaltung kostenfrei bestellen.

Das Hofpaket

Das Hofpaket enthält Werbe- und Informationsmaterialien wie Plakate, Postkarten, Handzettel und Briefbögen. 

Das Paketaus Plakaten, Briefbögen, Postkarten und Handzetteln unterstützt Sie bei der Öffentlichkeitsarbeit für Ihren Tag des offenen Hofes.

Die Plakate und Handzettel sind wiederbedruckbar und haben ein weißes Blanko-Feld. In dieses können Sie alle Informationen rund um Ihren TdoH drucken (oder auch aufkleben). Das Motiv Hahn ist in allen Paketen als Plakat vorhanden. Zusätzlich dazu können Sie bei den Plakaten (A2 & A3) ein weiteres Motiv (Kuh, Schwein, Apfel, Schaf oder Traktor) frei wählen.

Ihr Hofpaket können Sie im Webshop des information.medien. agrar e.V. zusammenstellen. Die Bestellung erfolgt ausschließlich online. Pro Betrieb ist ein Paket bestellbar.

Weitere Materialien im i.m.a. Webshop

Im Online-Shop des i.m.a – information.medien.agrar e.V. können Sie neben dem Hofpaket weitere Materialien für Ihre Gäste bestellen. Sie finden dort außerdem: 

  • Informationen der Initiative Tierwohl
  • pädagogisch aufbereitete Informationsmaterialien von information.medien.agrar e.V. für Kinder

So kommen Sie an ihr Passwort

Für den Zugang zu den kostenfreien Materialien benötigen Sie ein Passwort. Dieses erhalten Sie nach Anmeldung eines Tages des offenen Hofes bei dem Landesbauernverband in Ihrer Region.

Die gemeinsame TdoH-Initiative von DBV, BDL und dlv wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

Save the Date: Tag des offenen Hofes 2022

Der Pop-up-Tag des offenen Hofes 2021 ist ein Kind der Pandemiebeschränkungen. Regulär hätte er im Jahr 2020 stattfinden sollen. Da die Sicherung mit Grundnahrungsmitteln und die Gesundheit aller Beteiligten klare Priorität hat, wurde er auf 2021 verschoben. Darum initiieren die drei Verbände in zwei aufeinanderfolgenden Jahren den „Tag des offenen Hofes“, um allen die Gelegenheit zu bieten, moderne Landwirtschaft und die Menschen, die dahinterstehen, persönlich kennenzulernen. Im Jahr 2022 fällt das bundesweite Aktionswochenende auf den 11./12.6.2022.

Projekt „Wildtierrettungsstrategien“

Umfrage unter Landwirten und Jägern

Anfang Mai startete wieder das Mähen der Grünland- und Feldfutterbaubestände. Das Projekt „Wildtierrettungsstrategien“, das derzeit an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Kooperation mit der TU München und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt wird, beschäftigt sich mit der Bewertung vorhandener Maßnahmen zur Rehkitzrettung und der Optimierung des Einsatzes.

Um einen deutschlandweiten Kenntnisgewinn zu Maßnahmen zur Rehkitzrettung zu bekommen, führen wir eine Umfrage unter Landwirten und Jägern durch. Wir bitten Sie daher, falls Sie Landwirt oder Jäger sind, an der jeweiligen Umfrage teilzunehmen und diese in Ihrem Umkreis publik zu machen. Die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten.

Hier geht’s zu den Umfragen: https://www.lfl.bayern.de/umfra-gewildtierrettungsmassnahmen

Weiterhin möchten wir Sie bitten, unsere Datenerhebungsblätter zu den von Ihnen angewendeten Maßnahmen zur Wildtierrettung auszufüllen. Pro Feldstück oder Mähtag stehen je nach angewendeter Maßnahme folgende Datenerhebungsblätter zur Verfügung:

• Suche mit der Drohne als Maßnahme zur Wildtierrettung

• Nutzung des tragbaren Wildretters als Maßnahme zur Wildtierrettung

• Suche durch Personen als Maßnahme zur Wildtierrettung

• Nutzung von Scheuchen als Maßnahme zur Wildtierrettung

• Nutzung des akustischen Wildretters am Mähwerk als Maßnahme zur Wildtierrettung

• Mähen nach Mäh-Knigge als Maßnahme zur Wildtierrettung

• Eingrasen (Mähen bei der Grünfütterung)

Die Datenerhebungsblätter finden Sie unter: https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtierrettungsstrategien.

Für die wildbiologischen Fragestellungen werden alle Kitzfundorte und weitere Daten zum Rehkitz benötigt. Ebenso sind Daten zu Flächen ohne Kitzfunde von großer Bedeutung. Dafür stehen Ihnen verschiedene Erfassungsmöglichkeiten ebenfalls im Wildtierportal zur Verfügung (https://www.wildtierportal.bayern.de/wildtierrettungsstrategien).

Veröffentlicht unter News

Klimaschutz: Stellungnahme des DBV zum Klimaschutzgesetz

Leistungen der Landwirtschaft stärker berücksichtigen

Stellungnahme des DBV zum Klimaschutzgesetz

Feld und Wald sind ein Schatz für den Klimaschutz: 5.000 Millionen Tonnen reiner Kohlenstoff sind darin gespeichert. Das entspricht mehr als dem Zwanzigfachen der jährlichen Treibhausgasemissionen Deutschlands (2020: ca. 772 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent).

Die komplette Stellungnahme befindet sich im Bereich Downloads auf der Seite des DBV https://www.bauernverband.de/topartikel/stellungnahme-des-dbv-zum-klimaschutzgesetz

Veröffentlicht unter News

Chance für mehr Tierwohl vertan

Bundestag beschließt Baulandmobilisierungsgesetz ohne Tierwohlverbesserungsgenehmigung

Pressemitteilung

Chance für mehr Tierwohl vertan

Während das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung mit Hochdruck an der Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland arbeitet, beschließt der Deutsche Bundestag nun eine Änderung des Baugesetzbuchs ohne Genehmigungsmöglichkeit für den Umbau der Ställe für mehr Tierwohl. „Dieses Versäumnis ist ein politisches Armutszeugnis. Es ist der Beleg, dass es an einem echten politischen Willen für mehr Tierwohl in den Ställen fehlt. Mit der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wurden Vorgaben beschlossen, die durch die aktuelle Gesetzeslage baurechtlich nicht umsetzbar sind. Es wurde ein finanzielles Förderpaket aufgelegt, das mangels Baurecht nicht in Anspruch genommen werden kann“, kritisiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied. Dabei wäre es bei dem aktuellen Vorschlag, den die Borchert-Kommission mitsamt Machbarkeitsstudie und der Bundesrat unterstützen, noch nicht einmal um eine Ausweitung des Tierbestandes gegangen. „Die Landwirte sind bereit, viel Geld in die Hand zu nehmen, um bei bestehendem Tierbestand mehr Platz, Freiläufe nach außen und andere Tierwohlmaßnahmen umzusetzen. Die Politik lässt das schlichtweg nicht zu“, so Rukwied weiter.

Das Baugesetzbuch war durch die Beratungen zum Baulandmobilisierungsgesetz in dieser Legislaturperiode offengestellt. Obwohl bereits in der Koalitionsvereinbarung die Notwendigkeit der Schaffung einer baurechtlichen Tierwohlverbesserungsgenehmigung gesehen worden war, droht die Umsetzung in dieser Woche an parteiübergreifenden Streitigkeiten zu scheitern. „In der Schule gäbe es dafür die Note ungenügend“, bewertet Rukwied das Vorgehen.

Weiterer Kritikpunkt der Landwirtschaft ist die Wiedereinführung des Ende 2019 ausgelaufenen § 13 b Baugesetzbuch. Der Bauernverband bewertet diese erleichterte Baulandausweisung am Stadt-/Ortsrand für ordnungspolitisch höchst verfehlt. Studien haben die DBV-Position bestätigt, dass damit die Ortskerne veröden und der immer noch weitgehend ungebremste Flächenfraß zusätzlich angetrieben wird.

Veröffentlicht unter News

Deutscher Bauernverband stellt Grünlandagenda vor

Einkommensbasis – Futtergrundlage – Ernährungssicherung – Klimaschutz – Biodiversität – Kulturlandschaft

Deutscher Bauernverband stellt Grünlandagenda vor

Der Deutsche Bauernverband (DBV) stellt seine Zukunftsagenda für das Grünland vor. Aus Sicht der Landwirtschaft müssen sowohl der Stellenwert des Wirtschaftsgrünlands als Grundlage einer regional ausgerichteten und flächengebundenen Tierhaltung als auch die Leistungen des Grünlands für Umwelt, Biodiversität und Kohlenstoff-Bindung in gleichem Maße berücksichtigt werden. Ziel ist es, nachhaltiges Wirtschaftsgrünland durch eine flächendeckende, tierbezogene und standortangepasste Bewirtschaftung zu erhalten und zu sichern. Dafür setzt der DBV sechs Ziele und 18 konkrete Maßnahmen und Forderungen auf.

„Für uns Landwirte ist das Grünland Wirtschafts- und Futtergrundlage, und damit ein wichtiger Bestandteil des bäuerlichen Einkommens. Mit unserer Agenda wollen wir das Angebot unterbreiten, in einen gesamtgesellschaftlichen Austausch für eine nachhaltige landwirtschaftliche Grünlandnutzung in Deutschland zu treten. Erst durch eine „Inwertsetzung“ wird Grünland erhalten und nur so können die vielfältigen Umweltleistungen des Grünlands gehoben werden“, sagt der Vize-Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Karsten Schmal. Auch das Grünland befindet sich inzwischen in einem Spannungsverhältnis zwischen bäuerlicher Einkommenssicherung und gesellschaftlichen Erwartungen für den Naturschutz. „Der Gesetzgeber entscheidet durch die Ausgestaltung des Ordnungsrechts über die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Nutzung von Grünland und somit, in welchem Umfang Umweltschutz durch Grünland erfolgen kann. Naturschutzleistungen müssen in Kooperation umgesetzt und honoriert werden, gesetzliche Auflagen und Verbote gefährden den Erhalt des Grünlandes und seines Wertes für den Naturschutz und die Kulturlandschaft “, hebt der Umweltbeauftragte des DBV und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, hervor. Eine ausgewogene Politik in Abstimmung mit den grünlandbewirtschaftenden Betrieben sei daher wichtig, um Bewirtschaftungsaufgaben aufgrund zu geringer Wertschöpfung und damit bspw. den Verlust einer grünlandspezifischen Biodiversität zu vermeiden. Grünlandbewirtschaftung und Grünlanderhalt gehen Hand in Hand und brauchen daher politisches Augenmaß.

In Deutschland gibt es knapp fünf Millionen Hektar Grünland, die rund ein Drittel der gesamten landwirtschaftlichen Fläche ausmachen. Die Grünlandaufwüchse dienen heimischen Nutztieren, wie Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde und Gehegewild als Futtergrundlage und werden zu Milch, Fleisch und Wolle veredelt. Darüberhinausgehend ist das Grünland ein wichtiger Klimaschutzfaktor, trägt zum Natur- und Artenschutz bei und schützt vor Bodenerosion sowie Hochwasser. Zudem zählen Grünlandregionen zu den wertvollen Kulturlandschaften und bieten einen hohen Erholungswert für die heimische Bevölkerung.

Die Grünlandagenda ist online hier abrufbar.