„Glyphosat-Diskussion mit belastbarer wissenschaftlicher Risikobewertung führen“

Kurzmitteilung

„Glyphosat-Diskussion mit belastbarer wissenschaftlicher Risikobewertung führen“

DBV verweist bei Bundestagsanhörung auf strenge Anwendungsregeln

„Die politische und öffentliche Diskussion über eine Verlängerung der Zulassung des Wirkstoffes Glyphosat kann nur auf der Grundlage einer abgesicherten und wissenschaftlichen Risikobewertung erfolgen. Die Abwägung und Bewertung wissenschaftlicher Daten, Erkenntnisse und Einschätzungen müssen vom Bundesinstitut für Risikobewertung in seiner Rolle als unabhängige Instanz vorgenommen werden.“ Dies forderte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, in der öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestages zur Zulassungsverlängerung von Glyphosat. „Die in Deutschland geltenden Anforderungen zum Einsatz dieses Wirkstoffes und zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Generellen stellen ein hohes Schutzniveau sicher. Ein Vergleich mit häufig zitierten Situationen in Drittländern mit extrem hohen Einsatzmengen ist daher nicht zulässig. Unsere Landwirte sind bestens ausgebildet, sachkundig und gehen verantwortungsvoll mit Pflanzenschutzmitteln um.“

Rukwied: „Landwirte nutzen breite Palette von Greening-Optionen“

Kurzmitteilung

Rukwied: „Landwirte nutzen breite Palette von Greening-Optionen“

Eiweißpflanzen, Brachen und Zwischenfrüchte sind Schwerpunkte

Die deutschen Bauern setzen die Greening-Beschlüsse aus der Reform der EU-Agrarpolitik des vergangenen Jahres erfolgreich um. Dies belegt die Auswertung über die von den Landwirten 2015 erstmals ergriffenen Greening-Maßnahmen, die der Deutsche Bauernverband (DBV) auf der Grundlage von Angaben seiner Landesverbände vorgenommen hat und die rund 90 Prozent der Ackerfläche Deutschlands erfasst.

„Haben Glyphosat immer für ein schonendes Mittel gehalten“

Kurzmitteilung

„Haben Glyphosat immer für ein schonendes Mittel gehalten“

Stellvertretender Generalsekretär des DBV Hemmerling im Interview mit MDR INFO

„Glyphosat unterbricht die Photosynthese, also das Pflanzenwachstum. Es wirkt also nicht als Gift. Deshalb sind wir als Landwirte auch immer davon ausgegangen, dass das ein besonders schonendes Pflanzenschutzmittel ist“, so Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Interview gegenüber dem Radiosender MDR INFO zu der aktuellen Kritik der Partei Bündnis 90/Grüne an dem Wirkstoff.
„Einige Untersuchungen im Auftrag der Grünen-Partei reichen nicht aus. Notwendig sind amtliche Untersuchungen“, forderte Hemmerling. Und allein die Tatsache von Rückstandsfunden belege noch keine Risiken: „Die moderne Untersuchungstechnik ist in den letzten 20 bis 30 Jahren so sensibel geworden, dass kleinste Stoffgehalte praktisch überall nachgewiesen werden können.“ Ob Glyphosat krebserregend sei, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO vermute, sei unklar: „Auf der gleichen Liste der WHO finden sich auch die unregelmäßige Schichtarbeit und Mate-Tee.“ Daher müsse nun die erneute fachliche Risikobewertung des zuständigen Bundesinstitutes BfR abgewartet werden. Der DBV verwies auch darauf, dass die Anwendungsvorschriften für Glyphosat in der Landwirtschaft erst im letzten Jahr enger gefasst wurden. „Die Landwirtschaft hat auch ein Eigeninteresse am dosierten Einsatz von Glyphosat, um Resistenzen bei Unkräutern auf dem Acker zu vermeiden“, so Hemmerling.

DBV unterstreicht Notwendigkeit eines nachhaltigen Pflanzenschutzes

Kurzmitteilung

DBV unterstreicht Notwendigkeit eines nachhaltigen Pflanzenschutzes

Vogel mahnt sachliche Diskussion an

„Als nachhaltig wirtschaftende Ackerbauern setzen wir uns für einen verantwortungsvollen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis ein. Dies muss auch für den zugelassenen Wirkstoff Glyphosat gelten“, erklärte Wolfgang Vogel, Präsident des Sächsischen Bauernverbandes und Vorsitzender des Fachausschusses für Getreide des Deutschen Bauernverbandes (DBV) anlässlich der aktuellen Diskussion um diesen Wirkstoff. Zur Erzeugung gesunder Lebens- und Futtermittel gehöre auch die sachgerechte Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, deren Anwendung aufgrund wissenschaftlicher Prüfungen und der amtlichen Zulassung gesetzlich erlaubt ist. Auch im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz, der die Vorgabe enthält, bis zum Jahr 2018 sektor- oder kulturartenspezifische Leitlinien zum Integrierten Pflanzenschutz vorzulegen, diskutiere der Berufsstand den gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, erklärte Vogel.

„Liberalisierung des Zuckermarktes verlangt wirkungsvolle politische Begleitung“

Kurzmitteilung

„Liberalisierung des Zuckermarktes verlangt wirkungsvolle politische Begleitung“

Rukwied auf dem Kongress der Europäischen Rübenanbauer in Berlin

„Unsere Zuckerrübenanbauer stehen vor großen Herausforderungen. Wenn am 1. Oktober 2017 nach fast 50 Jahren die Zuckermarktordnung ausläuft, stehen wir unmittelbar im Wettbewerb mit den großen Erzeugungsregionen Brasilien, Thailand und Indien, in denen kostengünstig Zuckerrohr angebaut wird. Deshalb erwarten wir von EU-Kommission und EU-Parlament wirksame politische Maßnahmen, damit der heimische Rübenzucker auf dem liberalisierten Zuckermarkt überhaupt eine Chance hat. Dazu zählt die Möglichkeit, ab 2017 Zucker unbegrenzt exportieren zu dürfen und die Aufrechterhaltung des Außenschutzes für den europäischen Zuckermarkt.“ Dies forderte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, auf dem Kongress der Internationalen Vereinigung der Europäischen Rübenanbauer (CIBE) in Berlin (03.06.2015).

Ackerbaubetriebe stehen vor großen Herausforderungen

Kurzmitteilung

Ackerbaubetriebe stehen vor großen Herausforderungen

DBV veranstaltet seine Ackerbautagung am 12. und 13. Mai 2015

Klimawandel, Pflanzenzüchtung, Dünge-Verordnung, Pflanzenschutzmittelzulassungen, Nachhaltigkeitszertifizierungen und Produktkennzeichnungen bestimmen die Richtungen, in denen sich der Ackerbau bis 2020 entwickelt. Die aktuellen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die betrieblichen Entscheidungen werden auf der diesjährigen Ackerbautagung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 12. und 13. Mai 2015 diskutiert. Wolfgang Vogel, Vorsitzender des DBV-Fachausschusses für Getreide und pflanzliche Qualitätsprodukte und Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes, skizziert die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zukunft des Ackerbaus in Deutschland.

Das Pflanzen der Kartoffeln bald abgeschlossen

Kurzmitteilung

Das Pflanzen der Kartoffeln bald abgeschlossen

Der Anbauumfang liegt auf dem Niveau des Vorjahres

„Das Auspflanzen der Kartoffeln ist in vielen Regionen sehr weit fortgeschritten. Früh konnten die Landwirte mit dem Bestellen der Flächen beginnen, unterbrochen nur von einer Regenphase, die aktuell aber vorüber ist. Die Kartoffelfläche wird 2015 im Umfang in etwa auf Vorjahresniveau liegen“, erklärte der Vorsitzende des Fachausschusses für Kartoffeln des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Martin Umhau, zum diesjährigen Kartoffelanbau. „In wenigen Wochen werden die ersten deutschen Frühkartoffeln angeboten.“

DBV-Ackerbautagung „Ackerbautagung 2020“ im Mai 2015

Kurzmitteilung

Quo Vadis Ackerbau in Deutschland?

DBV-Ackerbautagung „Ackerbautagung 2020“ im Mai 2015

Wohin entwickelt sich der Ackerbau in Deutschland? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der Ackerbautagung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 12. und 13. Mai 2015 in Berlin. Unter dem Tagungsthema „Ackerbau 2020“ werden agrarpolitische und produktionsbedingte Entwicklungen analysiert und Folgenabschätzungen für die Ackerbauern diskutiert. Experten werden die Einflussfaktoren für erfolgreichen Ackerbau bewerten, von innovativen Züchtungsmethoden über Auswirkungen der Dünge-Verordnung bis hin zur Zulassung von neuen Pflanzenschutzmitteln.

Rapsbestände mit verstärktem Schädlingsbefall

Kurzmitteilung

Rapsbestände mit verstärktem Schädlingsbefall

DBV betont Notwendigkeit der insektiziden Rapsbeizung

In den noch jungen Rapsbeständen sind in diesem Herbst erhebliche Fraßschäden an Keim- und jungen Laubblättern festzustellen. Ursache ist die in diesem Jahr erstmals fehlende insektizide Saatgutbehandlung, mithilfe derer in den vergangenen Jahren wichtige Herbstschädlinge in Rapsbeständen effektiv bekämpft werden konnten. Der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) hatte angesichts des im Dezember 2013 in Kraft getretenen vorläufig zweijährigen Verbots der entsprechenden Wirkstoffgruppe – der sogenannten Neonicotinoide – immer wieder auf die hohe Bedeutung der punktgenauen Anwendung dieser Insektizide hingewiesen.
Weiterlesen

Effektive Wildschweinjagd bei der Maisernte

Kurzmitteilung

Effektive Wildschweinjagd bei der Maisernte

Jäger und Landwirte arbeiten zusammen

Die Afrikanische Schweinepest, die sich weiterhin in osteuropäischen Ländern ausbreitet, stellt eine große Gefahr für Deutschland dar und hätte verheerende Folgen für die Landwirtschaft. Die laufende Maisernte bietet eine gute Gelegenheit, Wildschweine intensiv zu bejagen. Darauf weisen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Deutsche Jagdverband (DJV) gemeinsam hin.
Weiterlesen