AgrarScouts feiern 10-jähriges Jubiläum – Bewerbungsphase für 2026 gestartet

Foto: Forum moderne Landwirtschaft

Die Fairbrauchertouren stehen 2026 wieder vor der Tür und wir brauchen Euch! Als Agrarscout habt Ihr die Chance, Landwirtschaft hautnah zu vermitteln, Vorurteile abzubauen und echte Einblicke in unsere Arbeit zu geben. Ihr seid das Gesicht der Branche – authentisch, kompetent und mit Herzblut dabei.

 

Was macht ein Agrarscout?

  • Ihr begleitet die Touren und sprecht mit Verbraucher:innen über Landwirtschaft.
  • Ihr beantwortet Fragen, erklärt Zusammenhänge und schafft Vertrauen.
  • Ihr zeigt, wie moderne Landwirtschaft wirklich funktioniert – transparent und direkt.

 

Warum mitmachen?

  • Ihr stärkt das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit.
  • Ihr erlebt spannende Begegnungen und bereichernde Gespräche.
  • Ihr seid Teil einer engagierten Gemeinschaft, die etwas bewegt.

 

Jetzt bewerben! Meldet Euch bei uns und werdet Teil der Fairbrauchertouren. Egal ob jung oder erfahren, jede Stimme zählt, jeder Einsatz macht einen Unterschied.

Gemeinsam für mehr Verständnis. Gemeinsam für unsere Landwirtschaft.

PM: Berlin, Oktober 2025 – Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) lädt im Rahmen der Grünen Woche 2026 im Januar in Berlin wieder interessierte Landwirt:innen, Agrarstudent:innen und Mitarbeitende aus dem vor- und nachgelagerten Bereich ein, Teil der AgrarScouts zu werden. In speziell konzipierten Kommunikationsschulungen werden die Teilnehmenden auf den direkten Dialog mit der Gesellschaft vorbereitet. Die insgesamt vier Schulungen finden jeweils einen Tag vor dem Messeeinsatz in einem Tagungshotel in Berlin statt.

Die Grünen Woche 2026 ist ein besonderes Jahr für das Projekt: Die AgrarScouts feiern ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit dem Start 2016 wurden bereits über 850 Landwirte und Landwirtinne in Deutschland ausgebildet, um authentische Einblicke in den Berufsalltag der Landwirtschaft zu geben. Auch in Österreich und der Schweiz ist das Projekt mittlerweile erfolgreich etabliert.

Ein zentraler Einsatzort für die AgrarScouts ist der ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche, der vom Forum Moderne Landwirtschaft gemeinsam mit zahlreichen Partnern ausgerichtet wird. Hier erleben Besucher:innen moderne Landwirtschaft hautnah – von Tierhaltung über Pflanzenbau bis hin zu innovativer Landtechnik. Für die AgrarScouts ist der ErlebnisBauernhof eine ideale Bühne, um mit tausenden Menschen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu beantworten und Landwirtschaft erlebbar zu machen.

Das AgrarScouts-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren zu einer starken Gemeinschaft entwickelt. Es verbindet engagierte Agraler, die Lust haben, über ihre Arbeit zu sprechen und Vorurteile abzubauen. Besonders macht das Netzwerk die Vielfalt an Möglichkeiten: AgrarScouts leisten Öffentlichkeitsarbeit mit Wirkung, indem sie aktiv in den Dialog mit der Gesellschaft treten und so Verständnis für die Landwirtschaft schaffen. Gleichzeitig profitieren sie selbst von einem starken Austausch untereinander, bei dem wertvolle Kontakte, Kooperationen und Freundschaften entstehen. Darüber hinaus eröffnet das Netzwerk regelmäßig spannende Weiterbildungen und Exkursionen, bei denen die AgrarScouts ihre Kommunikations- und Fachkompetenzen vertiefen können. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Begegnung auf Augenhöhe – ob mit der Gesellschaft, Medien, politischen Entscheidungsträger:innen oder auch anderen Wirtschaftsunternehmen.

„Wir merken in unserer täglichen Arbeit, wie wichtig es ist, dass Menschen, besonders aus städtischen Regionen, wieder direkt mit Landwirt:innen ins Gespräch kommen. Die AgrarScouts sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Stadt und Land und fördern den Dialog auf Augenhöhe“, erklärt Lea Fließ, Geschäftsführerin des Forum Moderne Landwirtschaft.

Henriette Keuffel, Leiterin des AgrarScout-Netzwerks beim FML, ergänzt: „2026 feiern wir 10 Jahre AgrarScouts – ein Jahrzehnt voller Dialog, Engagement und Gemeinschaft. Wer könnte besser vom Berufsalltag und den Herausforderungen in der Landwirtschaft berichten als diejenigen, die täglich darin tätig sind? Das AgrarScout-Netzwerk bietet nicht nur die Chance, die Gesellschaft für die Landwirtschaft zu begeistern, sondern auch wertvolle Weiterentwicklung und Vernetzung mit Menschen, die die Landwirtschaft nach vorn bringen wollen.“

Wer selbst AgrarScout werden möchte, kann sich jetzt über die Internetseite des Forum Moderne Landwirtschaft, Unterseite AgrarScouts und das Online-Formular anmelden: Bewerben als AgrarScout – Moderne Landwirtschaft

Teilnahmevoraussetzung ist ein Mindestalter von 16 Jahren sowie ein Bezug zur Landwirtschaft