Klimaschutz: Landwirtschaft hat Sonderrolle als Lebensmittelerzeuger

Kurzmitteilung

Klimaschutz: Landwirtschaft hat Sonderrolle als Lebensmittelerzeuger

DBV zum Europäischen Rat am 23./24. Oktober 2014 in Brüssel

Die deutsche Land- und Forstwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Sie hat ihre Emissionen von Lachgas und Methan zwischen 1990 und 2012 um rund 21 Prozent reduziert. Dieser Rückgang der landwirtschaftlichen Emissionen ist unter anderem auf Anpassungen und Verbesserungen der Effizienz in der Produktion zurückzuführen. Dies erklärte der Deutschen Bauernverband (DBV) zum Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs am 23./24. Oktober 2014 in Brüssel, der sich auf Leitplanken der künftigen EU-Klima- und Energiepolitik bis zum Jahr 2030 einigen will. Damit hat  die Landwirtschaft seit 1990 die gleiche Senkung der  Treibhausgasemissionen erreicht wie Deutschland insgesamt (24 Prozent).

Bundesausschuss Obst und Gemüse traf Bundesamt für Verbraucherschutz

Kurzmitteilung

Bundesausschuss Obst und Gemüse traf Bundesamt für Verbraucherschutz

Unzufriedenheit bei Fortschritten mit Zonaler Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Der Aktionsplan zum Pflanzenschutz eröffnet für den Obst- und Gemüsebau neue Strategien zur Bekämpfung wichtiger Schadorganismen, die bisher ein extremes Problem in der Praxis darstellen. Dies stellte der Vorsitzende des Bundesausschusses Obst und Gemüse im Deutschen Bauernverband (DBV), Jens Stechmann, auf einer Sitzung mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin fest. Einig waren sich die Obst- und Gemüsebauern mit den Vertretern des BVL unter Führung ihres Präsidenten Dr. Helmut Tschiersky, mit dem Aktionsplan die Planungssicherheit für Pflanzenschutzverfahren im Obst- und Gemüsebau zu verbessern und mittel- und langfristig „Notfall-Zulassungen“ zu ersetzen. Die Gesprächsrunde stimmte darin überein, dass dies aber nur erreicht wird, wenn ausreichend Wirkstoffe und Pflanzenschutzmittel nach normalem Zulassungsverfahren den Betrieben zur Verfügung stehen. Sollte das normale Zulassungsverfahren nicht möglich sein, seien „Notfall-Zulassungen“ im Obst- und Gemüsebau weiterhin unverzichtbar. Bei den Zulassungen geht man von folgender Prioritätenliste einvernehmlich aus: Im Obstbau müssen Bekämpfungsstrategien für den Feuerbrand, die Schildläuse, die Apfelblutlaus, die Wanzen, die Kirschfruchtfliege und die neue Kirschessigfliege kurzfristig formuliert werden. Im Gemüsebau geht es vorrangig um die Weißen Fliegen, die Kohlmotten, Schildläuse, die grüne Salatblattlaus, Gemüsefliegen, Kohlfliegen, Möhrenfliegen, Rapsglanzkäfer, Thripse, Unkräuter sowie pilzliche Schaderreger.

DBV positioniert sich zu Zielen der Bodenmarktpolitik

Kurzmitteilung

DBV positioniert sich zu Zielen der Bodenmarktpolitik

„Bund und Länder müssen Vorrang für aktive Landwirte deutlicher formulieren“

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat auf seiner Klausurtagung der Präsidenten im rheinland-pfälzischen Boppard eine Positionsbestimmung zu den Entwicklungen am landwirtschaftlichen Bodenmarkt vorgenommen. Vorausgegangen war eine eingehende Analyse und Diskussion mit den Landesverbänden in den zurückliegenden Monaten. Bekanntlich sind die Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen in vielen Regionen gestiegen; viele Landwirte hätten die Sorge, wichtige Flächen für die betriebliche Entwicklung zu verlieren. Neben dem innerlandwirtschaftlichen Wettbewerb bemühten sich externe Investoren um land- und forstwirtschaftliche Flächen.

Effiziente Landwirtschaft bekämpft Hunger und Mangelernährung

Kurzmitteilung

Effiziente Landwirtschaft bekämpft Hunger und Mangelernährung

Gestiegene Agrarerlöse verbessern Einkommens- und Ernährungssituation

Der Anteil der hungernden und mangelernährten Menschen geht weltweit laut Welternährungsorganisation (FAO) zurück. Wesentlicher Grund dafür ist eine effizientere und besser betriebene Landwirtschaft in den Entwicklungsländern. Trotzdem sind die Herausforderungen angesichts von 805 Millionen unterernährten Menschen nach wie vor groß. Dies erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich des heutigen Welternährungstages (16. Oktober 2014).

Biogas stabilisiert Einkünfte in der Landwirtschaft

Kurzmitteilung

Biogas stabilisiert Einkünfte in der Landwirtschaft

DBV und Fachverband Biogas: Bioenergie geht nicht zu Lasten der Ernährung

Der Deutsche Bauernverband und der Fachverband Biogas weisen angesichts einer global wie national hohen Maisernte 2014 darauf hin, dass sich Befürchtungen als unbegründet erwiesen haben, der Ausbau der Bioenergie in Deutschland ginge zu Lasten der Ernährung. In Deutschland konnten die Landwirte laut amtlicher Ernteschätzung fast 99 Millionen Tonnen Silomais einfahren. Die Silomaisernte ist damit 20 Millionen Tonnen größer als im vergangenen Jahr, bei einer annähernd gleichbleibenden Anbaufläche von etwas über zwei Millionen Hektar. Auch beim Körnermais geht das Statistische Bundesamt von einer erheblichen höheren Ernte aus – und das obwohl die Anbaufläche um knapp 20.000 Hektar niedriger war als im Vorjahr. Über 4,7 Millionen Tonnen Körnermais sind auf 480.000 Hektar Anbaufläche gewachsen – ein Plus von 350.000 Tonnen.

Landwirte erwarten Konjunktureinbruch

Kurzmitteilung

Landwirte erwarten Konjunktureinbruch

DBV-Konjunkturbarometer zeigt schlechtere Einschätzung der wirtschaftlichen Lage

Nach den Ergebnissen des Konjunkturbarometer Agrar für den Monat September bewertet die deutsche Landwirtschaft ihre aktuelle wirtschaftliche Lage deutlich schlechter als in den Vormonaten. Auch die Einschätzungen zur künftigen wirtschaftlichen Entwicklung haben sich drastisch verschlechtert, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Hauptursache für diesen Stimmungseinbruch sind gravierende Erzeugerpreisrückgänge bei Schlachtschweinen, Getreide, Milch, Rindern und weiteren wichtigen Agrarerzeugnissen. Aber auch die europäische und nationale Agrarpolitik trägt zur pessimistischen Stimmungslage bei. Aktuell ist der Konjunkturindex gegenüber der vorangegangenen Erhebung im Juni 2014 von 30,7 auf 19,2 Punkte stark eingebrochen. Der Indexwert fasst die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung zusammen.

Landwirtschaft kann mehr Klimaschutz durch Biokraftstoffe liefern

Kurzmitteilung

Landwirtschaft kann mehr Klimaschutz durch Biokraftstoffe liefern

Deutscher Bauernverband zum Beschluss des Bundestages über Biokraftstoffe

Zum Beschluss des Deutschen Bundestages über den Umstieg von einer Biokraftstoffquote auf eine Treibhausgasminderungsverpflichtung (Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) erklärt der Deutsche Bauernverband: „Der DBV unterstützt die Umstellung auf eine Treibhausgasregelung, die Minderungsverpflichtung von 3,5 Prozent ist aber relativ niedrig angesetzt. Die deutsche und europäische Landwirtschaft kann einen deutlich höheren Beitrag zum Klimaschutz durch Biokraftstoffe liefern. Eine Diskussion um Teller oder Tank ist überholt. Der DBV verweist auf die gute Verknüpfung von Biokraftstoff- und Futterproduktion bei Biodiesel aus Raps und bei Bioethanol aus Zuckerrüben oder Getreide. Außerdem sind die Agrarmärkte auf absehbare Zeit wegen großer Ernten gut versorgt.“

Biokraftstoffe in der Landwirtschaft sind preisgünstiger

Kurzmitteilung

Biokraftstoffe in der Landwirtschaft sind preisgünstiger

DBV und UFOP: Attraktive Aussichten für Biodiesel und Rapsölkraftstoff

Der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) weisen auf den zuletzt gewachsenen Preisvorteil von Biodiesel und Rapsölkraftstoff im Vergleich zum mineralischen Agrardiesel hin. Biodiesel kostet den Landwirt derzeit durchschnittlich ca. 75 Cent je Liter, Agrardiesel ca. 90 Cent je Liter, jeweils unter Berücksichtigung der Energiesteuererstattung. Bei Rapsölkraftstoff ist der Preisunterschied tendenziell noch höher. Angesichts absehbar gut versorgter Agrarmärkte bleibt der Einsatz von Biokraftstoffen nach Einschätzung von DBV und UFOP auf absehbare Zeit wirtschaftlich vorteilhaft.

Übergabe der Erntekrone

Kurzmitteilung

Übergabe der Erntekrone

Zeichen der Leistungen der Bauern durch Binden der Krone gesetzt

Bundespräsident Joachim Gauck hat die Erntekrone der deutschen Landwirtschaft in einer feierlichen Veranstaltung an seinem Amtssitz, Schloss Bellevue in Berlin am 7. Oktober 2014 entgegengenommen. Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Norbert Schindler, die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, Brigitte Scherb, und die Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend, Kathrin Funk und Matthias Daun, übergaben dem Bundespräsidenten die Erntekrone gemeinsam mit Landjugendlichen aus Niedersachsen und Westfalen-Lippe sowie Vertretern der ländlichen Organisationen der beiden christlichen Kirchen in Deutschland.

Rukwied: EU-Agrarpolitik muss Gemeinsamkeit wiederfinden

Kurzmitteilung

Rukwied: EU-Agrarpolitik muss Gemeinsamkeit wiederfinden

Einheitlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit müssen im Vordergrund stehen

Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU ist durch die jüngste Reform noch unübersichtlicher, intransparenter und bürokratischer geworden. Dies stellte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, auf der Podiumsdiskussion des Kongresses des europäischen Bauernverbandes COPA in Brüssel fest (7. Oktober 2014). „Bei der Umsetzung der Reform sehen wir einen Flickenteppich nationaler und regionaler Ansätze. Wegen der Ausgestaltung der Greening-Vorgaben wird die europäische Landwirtschaft zusätzlich im internationalen Wettbewerb geschwächt“, kritisierte Rukwied. Mit Blick auf die zweite Säule sieht Rukwied zudem „höhere Hürden für in der Praxis erfolgreich durchgeführte freiwillige Natur- und Umweltschutzprogramme“.
Weiterlesen