Der Wald entwickelt sich prächtig

Kurzmitteilung

Der Wald entwickelt sich prächtig

Expertengespräch sieht jedoch Handlungsbedarf

Dem deutschen Wald geht es eigentlich gut: mehr Holz auf der Fläche, buntere Wälder durch mehr Mischwald, mehr Totholz für Biodiversität, rückläufige Schadstoffbelastungen durch Emissionen. Nach den Ergebnissen der Bundeswaldinventur trägt der deutsche Wald mehr denn je seiner Funktion als Multitalent Rechnung: Er reinigt die Luft, produziert Sauerstoff, sorgt für Trinkwasser und ist Heimat für viele Tier- und Pflanzenarten. Im dicht besiedelten Deutschland bietet er zudem Raum für Erholung und Naturerlebnis. Nicht zuletzt liefert der Wald reichlich Holz, den bedeutendsten nachwachsenden Rohstoff, und leistet damit einen wichtigen Beitrag für Beschäftigung und Wertschöpfung im ländlichen Raum. Das war das Fazit einer Veranstaltung der „Plattform Forst und Holz“, die anlässlich der Internationalen Grünen Woche stattfand. Die Plattform wird getragen von den Spitzenverbänden der deutschen Forst- und Holzwirtschaft und dem Deutschen Bauernverband (DBV).

Weiterlesen

Fotovoltaik-Freiflächenanlagen auf Ackerland beschleunigen Flächenfraß

Kurzmitteilung

Fotovoltaik-Freiflächenanlagen auf Ackerland beschleunigen Flächenfraß

DBV: Kabinettsbeschluss konterkariert notwendigen Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Der Deutsche Bauernverband (DBV) bekräftigte anlässlich des heutigen Kabinettsbeschlusses seine Forderung, die Förderung des Ausbaus von Fotovoltaik auf versiegelte Flächen, Konversions- und Dachflächen zu beschränken. Nur so könnten die Ziele der Energiewende mit einem effektiven Schutz der landwirtschaftlichen Flächen vereinbart werden. Die im Bundeskabinett beschlossene „Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen“ werde dieses Problem weiter verschärfen, denn die Verordnung regelt u. a. den Ausbau von förderungsfähigen Fotovoltaik-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen neu und lässt Fotovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen zu.

Milchbauern und Politik diskutieren Perspektiven des Milchmarktes

Kurzmitteilung

Milchbauern und Politik diskutieren Perspektiven des Milchmarktes

Anhörung im EU-Parlament zum Ende der Milchquote

„Die Milchbauern benötigen einzelbetriebliche Entwicklungsperspektiven, die sie mit unternehmerischen Freiheiten erreichen können. Das Ende der staatlichen Mengenregulierung darf deshalb nicht in Frage gestellt werden. Hierin liegt vielmehr eine Chance für uns Milchbauern!“ Das betonte Alfred Enderle, Milchbauer aus dem Oberallgäu und als Präsident des BBV-Bezirksverbandes Schwabing als Vertreter des Deutschen Bauernverbandes (DBV), anlässlich einer Expertenanhörung im Europäischen Parlament zu den Perspektiven des Milchsektors.

DBV fordert Neujustierung der Entschädigungsgrundsätze beim Netzausbau

Kurzmitteilung

DBV fordert Neujustierung der Entschädigungsgrundsätze beim Netzausbau

Erdkabel für 380-KV-Leitungen muss Ausnahme bleiben

Der Deutsche Bauernverband (DBV) bekräftigt erneut seine Forderungen nach einer Neujustierung der Entschädigungsgrundsätze für die Inanspruchnahme land- und forstwirtschaftlicher Flächen für den Netzausbau. Anlass ist die Vorlage eines Gesetzesentwurfs zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Durch dieses Gesetz soll der bisher jährliche Turnus der Netzentwicklungsplanung auf einen zweijährigen Planungszeitraum ausgedehnt werden. Außerdem sollen  Möglichkeiten des Einsatzes von Erdkabel für 380-KV-Leitungen im Rahmen von Pilotprojekten erweitert werden.
Weiterlesen

Gute Bodenfruchtbarkeit in Deutschland – größtes Problem ist Flächenfraß durch Versiegelung

Kurzmitteilung

Gute Bodenfruchtbarkeit in Deutschland – größtes Problem ist Flächenfraß durch Versiegelung

Europäisches Handeln nicht erforderlich

„Unsere Böden in Deutschland sind heute in einem produktiveren Zustand als in der sogenannten „guten alten Zeit“. Untrügliches Zeichen dafür ist, dass sich Erträge und Qualität der Ernten in den vergangenen 100 Jahren gewaltig verbessert haben.“ Dies erklärte der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Eberhard Hartelt, auf dem DBV-Forum „Moderne Landwirtschaft – Gesunde Böden“ im Rahmen der Internationalen Grünen Woche. Der Humusstatus der deutschen Böden wird heute nach verschiedenen Untersuchungen als gut eingeschätzt. Bodenfruchtbarkeit ist die Existenzgrundlage der Bauern; allein deshalb haben die deutschen Landwirte ein hohes Eigeninteresse an ihrem Erhalt.

Ländliche Räume brauchen Entwicklungsmöglichkeiten

Kurzmitteilung

Ländliche Räume brauchen Entwicklungsmöglichkeiten

IGW-Forum für mehr unternehmerische Freiräume und weniger Bürokratie

„Entwicklung braucht Entwicklungsmöglichkeiten“, brachte Klaus Fontaine, Vorsitzender des DBV-Fachausschusses „Agrarstruktur- und Regionalpolitik“ und Präsident des Bauernverbandes Saar, die Botschaft Richtung Politik auf den Punkt. Im Rahmen einer Veranstaltung des vom Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) ausgerufenen Zukunftsforums Ländliche Entwicklung stellte Fontaine klar: „Häufig scheitern Unternehmerinitiativen nicht an guten Ideen und Innovationen, sondern einfach an überbordender Bürokratie, angefangen von überzogenen Bauvorschriften bis hin zu nicht mehr nachvollziehbaren Nachweis- und Dokumentationspflichten. Die Politik muss wieder mehr unternehmerische Freiräume schaffen, besonders für die ländlichen Räume ist das überlebensnotwendig.“

Kunden wünschen regionale Produkte

Kurzmitteilung

Kunden wünschen regionale Produkte

Chance für Landwirtschaft und Handwerk – Podiumsdiskussion auf der Internationalen Grünen Woche

Die Nachfrage der Verbraucher nach hochwertigen regionalen Erzeugnissen wächst. Daraus ergeben sich neue Marktpotentiale, die Handwerk und Landwirtschaft gemeinsam weiter erschließen wollen. Das ist ein Ergebnis einer Podiumsdiskussion, die der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) auf der Internationalen Grünen Woche am 20. Januar in Berlin veranstalteten. Teilnehmer der Diskussion waren DBV-Vizepräsident Werner Schwarz, der Präsident des Deutschen Konditorenbundes und Beauftragter des ZDH-Präsidiums für ländliche Räume, Gerhard Schenk, der Präsident des Deutschen Fleischer-Verbandes, Heinz-Werner Süss, DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken sowie ZDH-Geschäftsführer Karl-Sebastian Schulte als Moderator der Veranstaltung.

DBV lehnt namentliche Veröffentlichung der Direktzahlungsempfänger weiterhin ab

Kurzmitteilung

DBV lehnt namentliche Veröffentlichung der Direktzahlungsempfänger weiterhin ab

Persönlichkeitsrechte werden unzureichend berücksichtigt

Der Deutsche Bauernverband (DBV) bekräftigte erneut seine Ablehnung einer namentlichen Veröffentlichung auch von natürlichen Personen als Empfänger von Direktzahlungen. Das Bundeskabinett hat heute (21. Januar 2015) den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Agrar- und Fischereifonds-Informationsgesetzes beschlossen, mit dem EU-Recht umgesetzt wird. Die verbindlichen EU-rechtlichen Vorgaben sehen eine Veröffentlichung der Empfänger von Zahlungen aus den EU-Agrarfonds unter erneuter Einbeziehung von natürlichen Personen vor. Erstmalig wird die Veröffentlichung nach diesen Vorgaben im Mai 2015 für die 2013 beantragten Direktzahlungen erfolgen.

DBV: Einheitliches und fachgerechtes Düngerecht in Deutschland erhalten

Kurzmitteilung

DBV: Einheitliches und fachgerechtes Düngerecht in Deutschland erhalten

Präsidium fordert praxistaugliche Regelungen und lehnt nationale Alleingänge ab

Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) fordert die Beibehaltung eines einheitlichen Düngerechts in Deutschland. Eine Erklärung mit dem Titel „Sach- und fachgerechtes sowie praxistaugliches Düngerecht sicherstellen“, die das Präsidium im 17.Januar verabschiedet hat, bekräftigt die außerordentliche Bedeutung der Düngeverordnung für die Landwirtschaft und stellt die Grundsätze der guten fachlichen Praxis in den Vordergrund. Eine bedarfs- und standortgerechte Nährstoffversorgung der Kulturen müsse auch zukünftig Maßstab der Düngung sein. Ebenso müsse die Schließung von Nährstoffkreisläufen mit Wirtschaftsdüngern in den Betrieben und zwischen Regionen weiter möglich bleiben.

Milchbauern und Molkereien einig über internationale Ausrichtung

Kurzmitteilung

Milchbauern und Molkereien einig über internationale Ausrichtung

DBV-Fachforum Milch diskutiert mit 250 Teilnehmern Ende der Milchquote

Die Zukunft der Milchwirtschaft liegt im globalen Markt. Die Konsequenzen dieser Botschaft haben der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und Vertreter der deutschen Milchverarbeiter auf dem Fachforum Milch des DBV auf der Internationalen Grünen Woche diskutiert. Das Ende der Milchquote und damit der staatlichen Mengenregulierung Ende März dieses Jahres heißt für Milchbauern und Molkereien gleichermaßen, international neue Absatzmärkte zu etablieren. „Die Auswirkungen des russischen Importembargos haben verdeutlicht, dass sich die Milchwirtschaft in Zukunft noch breiter aufstellen muss. Deutsche Milchprodukte haben eine hohe Qualität und sind deshalb weltweit gefragt. Diese Chancen sollten wir nutzen.“ Neben den europäischen Nachbarmärkten stehen Märkte in Drittländern mit einer stark wachsenden Mittelschicht im Fokus. Rukwied machte klar: „Die Milchbauern stellen sich marktorientiert auf. Das sollte von der Politik unterstützt und die Milcherzeuger dabei nicht überfordert werden.“ Wenn es der Branche mit Eigeninitiativen wie QM-Milch gelinge, sich stetig weiterzuentwickeln, dürfe die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe nicht durch immer neue Auflagen im Umwelt- und Tierschutz gefährdet werden, erklärte Rukwied.