Von der Kirsche bis zum Pferdeapfel – Bauernverband Hamburg zu Besuch im Kreis Pinneberg

Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Der Bauernverband Hamburg packt die Sonnenhüte ein und macht sich auf zum Sommerausflug in den Kreis Pinneberg. Zwischen blühenden Baumschulen, neugierigen Pferden, duftenden Obstwiesen und dem gemütlichen Almthof geht es um mehr als Landwirtschaft – es geht um Leidenschaft, Austausch und ein gemeinsames Staunen über die Vielfalt der Region.

(Foto:S. Meyer) Heidi Bergert-Zahel Assistenz der GF

Kreis Pinneberg – ein Ort, wo Obst frech vom Baum lacht, Kühe gemütlich vor sich hinmuhen und Weihnachtsbäume ihre ersten Nadeln zeigen. Von süßen Kirschen über saftige Erdbeertorten bis hin zu neugierigen Pferden: Der Tag war ein Fest für alle Sinne.

🍒 Obsthof Georg Kleinworth – Wo Kirschen knuspern und Äpfel flüstern

Der Ausflug begann fruchtig: Auf dem Obsthof von Georg Kleinworth erwarteten die Teilnehmenden aromatische Äpfel, leuchtende Kirschen und Geschichten rund um Direktvermarktung und Sortenvielfalt. Zwischen sonnigen Obstwiesen wurde genascht, gefachsimpelt und ganz nebenbei die Frage geklärt, ob ein Apfel mit Sommersprossen besser schmeckt.

Foto: S. Meyer

Foto: S. Meyer

(Foto: S. Meyer) Auch die Maschinen und Geräte dürfen nicht zu kurz kommen!

Foto: S. Meyer

Foto: S. Meyer

(Foto: S. Meyer) Georg mit Befruchteräpfeln

Foto: S. Meyer

(Foto: S. Meyer) Präsident Martin Lüdeke, Ehrenpräsident Heinz Behrmann und ehemaliges Vorstandsmitglied des Kreisbauernverbands Pinneberg Georg Kleinwort

Foto: S. Meyer

Foto: S. Meyer

Foto: S. Meyer

🍽️ Mittagspause im Tower Heist – Hochstapeln erlaubt

Zur Stärkung ging es ins „Tower Heist“, wo nicht nur die Aussicht stimmte, sondern auch das Menü. Bei guter Laune und leckerem Essen wurde die erste Hälfte des Tages reflektiert – und die Energiereserven für den Stallbesuch aufgefüllt.

Foto: S. Meyer

🐴 Hof Voss – Ein Laufstall mit Charisma

Gut gestärkt ging es weiter zur Pferdehaltung Voss. Dort warteten nicht nur elegante Vierbeiner, sondern auch spannende Einblicke in moderne Stallkonzepte. Ein Laufstall, der den Namen verdient – mit Platz zum Toben und Pferdeköpfen, die vielleicht auch mit in den Vorstand gehören.

Foto: H. Bergert Aktivstall

Foto: S. Meyer

(Foto: S. Meyer) Lichttherapie für die Pferde bei Weichteilverletzungen, Gelenken und Muskeln

Foto: S. Meyer

(Foto: S. Meyer) Ordnung muss sein!

🐄 Almthof – Mäh, Muh und Erdbeertorte

Weiter ging’s zum Almthof, wo Ziegen und Kühe die Bühne betraten. Die Melkanlage wurde inspiziert, der Kuhstall erkundet – und der Nachmittag mit einem Stück himmlischem Erdbeerkuchen gekrönt. 

Foto: S. Meyer

Foto: S.Meyer

Foto: S. Meyer

Foto: S. Meyer

Foto: S. Meyer

Foto: S. Meyer

🎄 Baumschule Pein – Die Kinderstube der Weihnachtsbäume

Zum Finale ging es in die Baumschule Pein – ein Ort, an dem selbst der Weihnachtsbaum noch jung und grün ist. In Reih und Glied stehen hier die künftigen Festtagsstars und lassen ihre Nadeln wachsen. Ein perfekter Abschluss, um zu zeigen: Landwirtschaft ist mehr als Ernte – sie ist auch Zukunft.

Foto: S. Meyer

Foto: S. Meyer

Foto: S. Meyer

Foto: S. Meyer

Foto: S. Meyer

🌻 Fazit – Ein Tag zum Weitererzählen

Obstgenuss, Stallgeschichten und Tannenspaß – der Sommerausflug war eine liebevoll geplante Landpartie mit Charme und Charakter. Unser Dankeschön geht hier noch mal an Georg für die Einladung und die Planung! Der Bauernverband Hamburg kehrt zurück mit vielen Eindrücken, neuen Kontakten und einem Lächeln, das nach Sommer schmeckt.

 

Sommerausflug 2022 des Bauernverbandes Hamburg

Der Bauernverband Hamburg lud auch in diesem Jahr seine Mitglieder wieder zu einem Sommerausflug ein.

In diesem Jahr wurde das schöne Pinneberger Umland erkundet. Bei schönstem Sommerwetter startete der Sommerausflug am 23.06.2022 um 10 Uhr am Brennerhof in Hamburg. Präsident Martin Lüdeke begrüßte die Teilnehmer und dann ging es mit dem Reisebus in Richtung Pinneberg. Das erste Ziel war der elterliche Betrieb von der neuen Geschäftsführerin Alica Huckfeldt in Heede. Der Betrieb von Bernd Huckfeldt wurde im Jahr 2013 von Milchviehhaltung auf Mutterkuhhaltung umgestellt. Seit 2 Jahren ist der Betrieb auf eine biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Herr Huckfeldt begrüßte die Reisegruppe herzlich und berichtete davon, was in den letzten 320 Jahren auf dem Hof der Huckfeldt’s passiert war, denn so lang befindet sich dieser bereits in Familienbesitz. Nach einer ersten Gesprächsrunde wurde ein kleiner Snack um „Melkhus“ der Familie Huckfeldt eingenommen. Dies ist ein kleines Fahrradcafé, welches die Familie seit gut 10 Jahren im Zuge der Einkommensdiversifizierung betreibt.

Kleine Snackpause am ,,Melkhus“ der Familie Huckfeldt

Danach ging es mit dem Reisebus in die anliegenden Heeder Tannen. Denn dort befinden sich die meisten Flächen vom Hof. Herr Huckfeldt berichtete von der Geschichte der Heeder Tannen und des naheliegenden Moores. Anschließend wurde der „Heeder Damm“ besucht. Die kleine Gemeinde Heede verfügt bis heute über einen eigenen Gasthof. Dort wurde ein reichhaltiges Schnitzel- Roastbeef- und Matjesbuffet angeboten.

Mittagspause im Gasthof der Gemeinde Heede

Wenig später wurde der nur 10 Kilometer entfernte Betrieb von Björn Bonnhoff besucht. Familie Bonnhoff betreibt eine Biogasanlage und macht Ackerbau. Björn Bonnhoff berichtete von der Geschichte des Hofes und der Umstellung von Milchviehwirtschaft auf Ackerbau und Biogas. Herr Bonnhoff erzählte, dass es auch in diesen Bereichen enorme Personalmängel gibt und die Auflagen gerade im Biogasbereich extrem verschärft werden. Die Reisegruppe durfte sich die komplette Biogasanlage anschauen, was für alle sehr interessant war, da Herr Bonnhoff alle Prozesse gut und verständlich erklärt hat.

Besichtigung der Biogasanlage Von Herrn Bonnhoff

Am Schluss wurde noch der „Almthof“ in Appen besucht. Dieser wird von der Familie Pein bewirtschaftet. Es werden dort 220 Milchkühe gehalten. Der Almthof verfügt ebenfalls über ein Hofcafé. An 200 Tagen im Jahr können sich Verbraucher dort anschauen, wie konventionelle Landwirtschaft funktioniert. Im Jahr besuchen über 50.000 Leute den Almthof. Dieses Konzept ist deutschlandweit einzigartig. Hauke Pein gab Einblicke in die positiven und negativen Aspekte dieses Konzeptes. Der Besuch endete mit einem Besuch im Hofcafé bei Kaffee und Kuchen.

Almthof in Appen mit Führung von Herrn Pein bei seinen 220 Milchkühen

Gegen 18 Uhr traf die Reisegruppe wieder am Brennerhof ein. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es ein schöner und informativer Ausflug war.

Unser Dankeschön gilt unserem Sponsor, der LVM – Versicherung, insbesondere unserem Ansprechpartner vor Ort, der LVM-Agentur Thomas Oelrich. Ohne deren Unterstützung wäre dieser gelungene Ausflug nicht möglich gewesen. Vielen Dank dafür.

https://www.lvm.de/medien/web/x20000/31043/lvm-logo-rgb.jpg